Posts
Aktive und nachhaltige Bodenpolitik - Beitrag von Guido Federer in der Worber Post, Ausgabe 1 / 2022
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
In der Schweiz werden – jeden Tag !! - 8 ha oder eine Fläche von rund 12 Fussballfeldern verbaut. Da der Boden aber nicht vermehrt werden kann, wird schnell klar, dass wir nicht ewig so weitermachen können. Wir haben in der Gemeinde Worb mit der neuen Ortsplanung den sehr weitsichtigen Entscheid getroffen, dass kein neues Land eingezont werden und das angestrebte Bevölkerungswachstum über innere Verdichtung erfolgen soll. Dadurch können wir die landwirtschaftliche Produktion aber auch den Erholungsraum für die nächsten Generationen bewahren. Dies bedeutet aber auch, dass wir in der Bauzone verdichtet bauen müssen um das angestrebte Bevölkerungswachstum zu erreichen. Damit trotzdem die hohe Lebensqualität erhalten werden kann, müssen wir die Entwicklung von Worb aktiv steuern. Für die Attraktivitätssteigerung von Worb sind zudem eine ausgewogene Bevölkerungsdurchmischung, die Bereitstellung von günstigem Wohnraum sowie die Wirtschaftsförderung von zentraler Bedeutung. All diese Ziele ka...
Meine Prioritäten
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Ich will mich auf drei Themen fokussieren: Chancengleichheit, Nachhaltigkeit und Datenschutz. Alle drei sind wichtige Elemente, die unsere Gesellschaft beeinflussen und wo sich im Moment sehr viel tut. Ich finde, wir müssen uns dafür einsetzen, dass sich die Gesellschaft in eine Richtung bewegt, die für uns passt.  Grundlage für Chancengleichheit  ist starke Bildung und Weiterbildung für alle.  Grundlage für Nachhaltigkeit  ist zum Beispiel eine aktive Bodenpolitik aber auch besserer ÖV und die Förderung von erneuerbaren Energien wie der Fernwärme.  So, wie die Digitalisierung in all unseren Lebensbereichen weiter voranschreitet, ist es absolut notwendig, dass wir den Datenschutz nicht vernachlässigen. 
Danke für die Nomination!
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
 Die SP Region Bern-Mittelland nominierte am gestrigen Parteitag ihre Kandidat*innen für die Grossratswahlen vom 27. März 2022. Die SP tritt in allen drei Wahlkreisen Bern, Mittelland-Nord und Mittelland-Süd wiederum mit je einer Frauen- und einer Männerliste an. Neben den 18 Bisherigen stellen sich 44 neue Kandidierende zur Wahl.  Auf der Liste Bern-Mittelland Nord  gehöre ich zu den Nominierten. Ich habe mich als Kandidatin zu Verfügung gestellt, weil ich mich für Chancengleichheit, Nachhaltigkeit und Datenschutz einsetzen will. Ziel der SP ist es, in der Region Bern-Mittelland mindestens einen zusätzlichen Sitz zu gewinnen. Die Wahlkampagne  steht unter dem Motto "Solidarität und Fortschritt".
Solidarität und Fortschritt! - Die SP-Kampagne für die Grossratswahlen 2022
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Wir brauchen im Kanton Bern mehr Solidarität untereinander und mehr Innovationen für eine fortschrittliche Zukunft! Alle sollen Zugang zu chancengerechter Bildung, zu familienergänzenden Angeboten und zu einer guten Gesundheitsversorgung haben. Vorwärts machen müssen wir auch mit einem sozialverträglichen Klimaschutz. Der bürgerlich dominierte Grosse Rat politisiert jedoch an der Mehrheit der Bevölkerung vorbei. Darum setzt sich die SP zum Ziel, bei den Grossratswahlen 2022 weiter zuzulegen und so die politischen Mehrheiten zu ändern.   Hier die Medienkonferenz mit Mirjam Veglio, Ueli Egger, Tanja Bauer, Harvé Guillotti und Stefan Jordi auf Facebook:  Video Medienkonferenz - Solidarität und Fortschritt!   Jeder Mensch im Kanton Bern soll ein gutes Leben führen können! Dazu braucht es faire Arbeitsbedingungen, eine gerechte Wirtschaft, eine gute Gesundheitsversorgung, eine starke Bildung und eine intakte Umwelt. Kurz: Solidarität und Fortschritt! Aber der bürgerl...